60 Jahre Ford Fahrzeuge im KarnevalSondereinsatz für zwei FOMCC'ler und ein ehemaliges Mitglied mit ihren
Deutsch Cabriolets.
Früher fuhr das Kölner Dreigestirn traditionell in Deutsch Cabrios im
Rosenmontagszug. Der Anlaß war also passend gewählt um gleich drei der
raren Ford in der Kölner Werkssammlung zu versammeln.
Seit 60
Jahren macht das Unternehmen den Karneval in der Domstadt mobil. Das
Kölner Dreigestirn der Session 2011 hat drei Galaxy für seine Fahrten
in der närrischen Zeit bei einer Feierstunde im Besucherzentrum des
Werkes Niehl offiziell übernommen. Traditionell fahren Prinz, Bauer und
Jungfrau auch während der Karnevals-Session 2011 zu ihren mehr als 300
Auftritten in Ford-Modellen. In den zurückliegenden Jahren waren Kölns
Karnevalisten in Fahrzeugen wie
Taunus 20M Cabrio,
Capri Cabrio,
Granada,
Scorpio, Mondeo und Galaxy unterwegs. Zu Beginn, im Jahr 1951, stellte
Ford lediglich 30 Bagagewagen bereit, ab 1965 ging dann auch das jecke
Dreigestirn mit Ford auf Tour: Vier, von Hand farbenfroh lackierte,
Taunus 20M Cabrio wurden im Werk Niehl übergeben. 1971 waren es
bereits 43 Fahrzeuge und 2001 wuchs die Flotte auf insgesamt 62
For(t)d-Bewegungsmittel an. Im Jahr darauf steuerten Kölner
Ford-Beschäftigte erstmals die Ford Transit-Bagagefahrzeuge im
Rosenmontagszug. Diese noch junge Tradition wird durch das Engagement
von Helfern bis heute weitergeführt. 2007 vergrößerte sich die
Ford-Fahrzeugflotte abermals auf nun 67 Fahrzeuge, Galaxy und Transit.
Insgesamt kam während der 60 Jahre eine Flotte von 2.751 Fahrzeugen mit
einer Gesamtlaufleistung von genau 2.768.222 km zusammen, davon waren
alleine die närrischen Regenten in all den Jahren 2,67 Millionen
Kilometer "op jöck".
Im Kölner Rosenmontagszug am 7. März 2011
transportieren 55 Transit als Bagagewagen das Wurfmaterial für die
Karnevalsgruppen: „Kamelle und Strüüßjer“. Abermals werden diese
Fahrzeuge von 74 Ford-Beschäftigten gefahren, die sich für diese
Extratour durch Köln zur Verfügung stellen. Neun Kfz.-Experten aus dem
Ford-Werk Niehl stehen während des Zuges in Bereitschaft, um kleine
Pannen – wie etwa "Plattfüsse" - sofort zu beheben. Das Kölner
Kinderdreigestirn wird mit zwei Transit unterwegs sein.
In der
längsten närrischen Session dieses Jahrhunderts fahren auch die Damen
des Dreigestirns auf Ford ab. Ford stellt dem Kölner Karneval erneut
eine Flotte von insgesamt 67 Fahrzeugen bereit. Damit ist das
Unternehmen einer der Premiumpartner des "Festkomitee Kölner Karneval
von 1823 e. V.", der Gesamt-Interessenvertretung von über 100
Karnevalsgesellschaften in Köln.
Die Übergabe der Fahrzeugflotte
durch Bernhard Mattes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke
GmbH, fand heute zum zweiten Mal im Besucherzentrum des Fordwerks in
Niehl im Beisein des Kölner Oberbürgermeisters Jürgen Roters statt. Das
närrische Dreigestirn – Prinz Frank I. (Frank Steffens), Bauer Günter
(Günter Flüch) und Jungfrau Reni (Hans René Sion) – und der Vorstand
des Festkomitee des Kölner Karnevals besuchten im Anschluss an die
offizielle Feierstunde die Oldtimersammlung des Kölner Fordwerks.